
Finanzgesetz 2026 - Wird Ethanol im Jahr 2026 noch rentabel sein?
Die Ankündigung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes (PLF) 2026 hat in der Automobilwelt eine heftige Reaktion hervorgerufen.
Die Regierung sieht eine schrittweise Reduzierung des Steuervorteils für Superethanol-E85 ab dem 1ᵉʳ Januar 2026 vor, mit dem Ziel, seine Besteuerung an die von herkömmlichen Kraftstoffen anzugleichen.
Eine haushaltspolitische Maßnahme, die den Preis für einen Liter Ethanol in die Höhe treiben könnte, aber seine wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile nicht in Frage stellt.
Was das Haushaltsgesetz 2026 konkret vorsieht
Der auf der Website des Wirtschaftsministeriums(budget.gouv.fr) veröffentlichte PLF 2026 sieht eine schrittweise Senkung des "Sondertarifs" für Superethanol-E85 vor.
Die Haushaltskosten für diesen Steuervorteil werden von 501 Mio. EUR im Jahr 2025 auf 360 Mio. EUR im Jahr 2026 sinken und voraussichtlich 2029 vollständig auslaufen.
Mit anderen Worten: Die Regierung beginnt mit einer schrittweisen Erhöhung der Besteuerung von E85 über vier Jahre, beginnend ab 2026.
Diese Maßnahme geht auch mit der vollständigen Abschaffung der Steuervergünstigung für B100, einem Biodiesel, der im gewerblichen Verkehr eingesetzt wird, ab Ende 2025 einher.
Ein geschätzter Anstieg zwischen 40 und 50 Cent pro Liter
Nach übereinstimmenden Schätzungen von Le Figaro und Le Point könnte die Verringerung des Steuervorteils zu einem Anstieg des Preises für E85 zwischen 40 und 50 Cent pro Liter führen, wenn die Steuer vollständig an der Zapfsäule weitergegeben wird.
zum Vergleich: Superethanol-E85 ist heute immer noch der günstigste Kraftstoff für Benzinfahrzeuge mit einem Durchschnittspreis von 0,71 €/L gegenüber 1,68 €/L für SP95-E10 (Stand: 10. Oktober 2025, Quelle: carbu.com).
Selbst bei einer Preiserhöhung würde E85 einen Abstand von fast einem Euro pro Liter zu herkömmlichem Benzin beibehalten, was seinen Status als günstigster Kraftstoff auf dem Markt bestätigt.
Rentabel, aber mit einem längeren Zeithorizont
Bei Shiftech beginnt die Umstellung eines Benzinfahrzeugs auf Ethanol ab 599 €, einschließlich Einbau und Kalibrierung.
Bei den derzeitigen Kraftstoffpreisen rechnet sich diese Umstellung im Durchschnitt zwischen 10.000 und 15.000 km, je nach Verbrauch und Fahrzeugmodell.
Wenn der Preis für E85 um 40 bis 50 Cent pro Liter steigt,müssen Sie etwa 5.000 km mehr einplanen, um dieselbe Rentabilitätsschwelle zu erreichen.
Mit anderen Worten: Die Investition bleibt sinnvoll, aber der Return on Investment wird sich über einen etwas längeren Zeitraum erstrecken.
Gleichzeitig schwanken die Kosten für SP95 weiterhin nach oben, was den langfristigen Vorteil von E85 dauerhaft bewahrt.
Eine Haushalts-, keine Umweltentscheidung
Die Regierung begründet die Reform mit den steigenden Kosten der Steuerschlupflöcher im Zusammenhang mit Biokraftstoffen.
Viele Akteure der Branche weisen jedoch darauf hin, dass Bioethanol zu mehr als 90 % in Frankreich aus Rohstoffen hergestellt wird.(Rüben, Weizen, Traubentrester) hergestellt wird und dass es die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Benzin um bis zu 50 % senken kann.
Autofahrerverbände wie 40 millions d'automobilistes prangern eine "ungerechte und kontraproduktive" Maßnahme an: Sie bestraft sowohl einkommensschwache Haushalte, die oft als erste auf E85 umsteigen, als auch die französische Landwirtschaft als Motor dieser Energiewende.
Shiftech bleibt mobilisiert, um den Übergang zu begleiten
Als europäischer Marktführer für die Neuprogrammierung von Motoren und die E85-Umrüstung verfolgt Shiftech die gesetzlichen und steuerlichen Entwicklungen sehr genau.
Unsere Ingenieure weisen darauf hin, dassSuperethanol-E85 selbst vor dem Hintergrund steigender Steuerndie wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung für Fahrerbleibt, die ihr Kraftstoffbudget reduzieren möchten, ohne auf Leistung zu verzichten.
"Selbst mit der geplanten Erhöhung im Jahr 2026 wird E85 ein kosteneffizienter Kraftstoff bleiben. Die Kosten pro Kilometer werden weit unter denen von SP95-E10 bleiben. Es ist eine Lösung, die für regelmäßige Autofahrer weiterhin Sinn macht, insbesondere für diejenigen, die mehr als 15.000 km pro Jahr zurücklegen."
- Das Shiftech-Team
| element | Aktuelle Situation (Okt. 2025) | Nach PLF 2026 (Projektion) |
|---|---|---|
| Durchschnittlicher Preis für E85 | 0,71 €/L | 1,10 bis 1,20 €/L |
| Durchschnittspreis von SP95-E10 | 1,68 €/L | 1,70 €/L (Ost) |
| preisunterschied | ~1,00 €/L | ~0,50 €/L |
| Kosten für eine Shiftech-Umstellung | ab 599 €. | unverändert |
| Durchschnittliche Rentabilität | 10.000 bis 15.000 km | 15.000 bis 20.000 km |
| Produktion | 100 % französisch | unverändert |
| Reduzierung CO₂ | emissionen um bis zu -50 | unverändert |
Ja, Ethanol wird trotz des Anstiegs im Jahr 2026 rentabel bleiben!
Das Haushaltsgesetz 2026 bedeutet nicht das Ende von Ethanol: Es verlangsamt lediglich seine kurzfristige Rentabilität.
Selbst mit der künftigen Erhöhung bleibt Superethanol-E85 nur halb so teuer wie Benzin, unterstützt eine französische Branche und verringert die Schadstoffemissionen.
Für Autofahrer, die viel fahren, bleibt die Umstellung auf E85 eine gewinnbringende Strategie.
Und bei Shiftech begleiten wir diese Entwicklung weiterhin mit zertifizierten, leistungsstarken und auf jeden Motor abgestimmten Umrüstungslösungen.
Quellen
-
Entwurf des Haushaltsgesetzes 2026 - Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, budget.gouv.fr
-
Le Point - "L'avantage fiscal du bioéthanol E85 menacé par le PLF 2026 " (15/10/2025)
-
Le Figaro - "Warum der Haushalt 2026 den Preisanstieg von E85 und B100 verursachen könnte " (14/10/2025)
-
TF1 Info - "Haushalt 2026: Wird der Preis für Biokraftstoffe wirklich steigen? " (14/10/2025)
Mehr entdecken